array(2) { [0]=> array(4) { ["id"]=> int(266) ["name"]=> string(12) "Wohnbereiche" ["blog"]=> bool(false) ["link"]=> string(40) "shopware.php?sViewport=cat&sCategory=266" } [1]=> array(4) { ["id"]=> int(273) ["name"]=> string(6) "Küche" ["blog"]=> bool(false) ["link"]=> string(40) "shopware.php?sViewport=cat&sCategory=273" } }
Hell oder schummrig?
Grundsätzlich sind helle Küchendeckenlampen die richtige Wahl. Denn hier soll schließlich gearbeitet werden und es bringt nichts, wenn man im schlechten Licht das Rezept im Kochbuch nicht entziffern kann. Was es alles für Möglichkeiten zur Beleuchtung gibt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Wer es besonders kreativ in der Küchenbeleuchtung mag, findet hier im Blog Ideen für 10 coole Küchenleuchten.
Viele kleine Lampen in der Küche
Ihr könnt ja selbst mal nachzählen, wie viele verschiedene Lampen in eurer Küche verbaut sind. Ihr werdet auf mindestens drei, wahrscheinlicher aber auf vier oder fünf Lampen kommen. Neben der Deckenlampe befindet sich sowohl im Kühlschrank eine, als auch im Herd und auch die Dunstabzugshaube liefert meist noch eine separate Beleuchtung. Hinzu kommen noch Unterbauleuchten, die für ausreichend Beleuchtung beim Abwaschen und Schnippeln sorgen sollen. Damit ihr bei all den Leuchten nicht den Überblick verliert, sind hier ein paar Hinweise, die es zu beachten gilt.
Lampen aufeinander abstimmen
Werden so viele verschiedene Lampen wie in der Küche benötigt, kann das natürlich auch schnell zu einer Designkatastrophe führen. Die verschiedensten Lampen hängen und stehen dann in der Küche herum und passen überhaupt nicht zusammen. Deshalb solltet ihr euch schon im vorhinein überlegen, welche Lampe zu Euch passt und das komplette Lampenensemble entsprechend zusammenstellen. Wie das am besten gelingt, erklären wir euch in diesem Beitrag.
Moderne Bedienungselemente nutzen
Viele Lampen benötigen viele Schalter, wobei man gerade bei Unterbauleuchten manchmal ewig nach dem richtigen Knopf sucht. Doch das muss nicht sein, denn auch unsere Küchen können smarter werden. Mit Bewegungssensor, Fernbedienung oder Smartphoneapp lassen sich die Küchenlampen ganz einfach und separat bedienen. Tipp: Falls Ihr eine Fernbedienung nutzt, befestigt diese am besten am Kühlschrank. Denn sonst müsst Ihr in Zukunft zwar keine Lichtschalter mehr suchen, dafür aber die Fernbedienung ...
Ersatzlampen vorrätig haben
Wichtig ist auch, dass die entsprechend Leuchtmittel wie zum Beispiel LEDs vorrätig gehalten werden. Gerade beim Backen ist es ausgesprochen ungünstig, wenn es auf einmal dunkel im Herd wird oder wenn ihr im Kühlschrank wegen fehlendem Lichte nichts mehr findet. Damit im Fall der Fälle der Austausch schnell klappt, haben wir eine Schritt für Schritt Anleitung für euch vorbereitet.