Stollen ist nicht gleich Stollen
Damit sich ein Stollen auch “echter Dresdner Christstollen” nennen darf, muss er einer strengen Rezeptur folgen. Die Grundzutaten sind Weizenmehl, Fett (am besten Butter), Zucker, Wasser oder Milch, Hefe, Salz und Ei. Außerdem müssen in einem traditionellen Rosinenstollen natürlich auch Rosinen bzw. Sultaninen, Zitronat und Orangeat enthalten sein.
Allerdings gibt es auch noch andere Varianten. Die gängigsten sind der Butterstollen, der Quarkstollen und der Mandelstollen. Auch ein Marzipan- oder Persipanstollen ist eine weitverbreitete Sorte des leckeren Gebäcks. Für viele dürfen außerdem Mohnstollen und Nussstollen nicht fehlen.
Neben diesen bekannten Versionen, die wir in der stollenliebe.de natürlich für Sie im Angebot haben, kreieren unsere Bäcker aber auch besondere Leckereien. Ganz weit vorn in der Beliebtheitsskala ist sicherlich unser Schokostollen. Er basiert auf einem Mandelstollen, enthält jedoch feine Schokoladensplitter, die beim Backen schmelzen. Doch, weil uns das noch nicht gereicht hat, wurde der Leib auch noch mit einer knackigen Kakaoschicht überzogen.
Stollen rund ums Jahr
Auch wenn man natürlich sofort die Kaffeetafel mit Adventskranz vor dem inneren Auge hat: Stollen wird das ganze Jahr über hergestellt. Das Gebäck ist ursprünglich gar nicht mit dem Weihnachtsfest verknüpft gewesen. Darum kann man ihn sich durchaus auch rund ums Jahr schmecken lassen.
Die meisten werden aber wohl zur Adventszeit Appetit auf das Hefegebäck haben. Doch so ein großer Stollen – der könnte dem einen oder anderen vielleicht zu viel sein. Sie brauchen sich aber keine Sorge machen, dass er Ihnen verdirbt – denn hochwertiger Stollen hält mehrere Monate lang. Wem ein großer Leib allerdings dennoch zu viel ist, für den bieten wir in der stollenliebe.de auch halbe Stollen oder sogar Mini-Stollen an. Diese sind übrigens auch ein wunderbares Mitbringsel für Freunde und Familie.