array(3) { [0]=> array(4) { ["id"]=> int(275) ["name"]=> string(11) "Individuell" ["blog"]=> bool(false) ["link"]=> string(40) "shopware.php?sViewport=cat&sCategory=275" } [1]=> array(4) { ["id"]=> int(295) ["name"]=> string(9) "Schutzart" ["blog"]=> bool(false) ["link"]=> string(40) "shopware.php?sViewport=cat&sCategory=295" } [2]=> array(4) { ["id"]=> int(302) ["name"]=> string(4) "IP44" ["blog"]=> bool(false) ["link"]=> string(40) "shopware.php?sViewport=cat&sCategory=302" } }
IP 44 als Anforderung im Außenbereich
Im Außenbereich wird meist empfohlen eine Lampe mit Schutzklasse IP 44 oder höher zu verbauen. Die erste Ziffer steht dabei für den Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Die 4 bedeutet hier, dass die Lampen und Elektrogeräte gegen feste Fremdkörper geschützt ist, die größer als 1 Millimeter sind. Die zweite 4 beziffert den Schutz gegen Wasser und bedeutet, dass die Lampen gegen Spritzwasser geschützt sind. Da Regen im Allgemeinen als Spritzwasser gesehen wird, sind die Lampen somit gut geschützt.
Mindestens IP 44, besser IP 54?
IP 44 ist also die Schutzklasse, die für den Außenbereich mindestens verwendet werden sollte. In dieser Schutzklasse findet man preiswerte Ausrüstung beispielsweise im Baumarkt. Je nach Montageort sollte aber darüber nachgedacht werden, ob eine höhere Schutzklasse nötig ist.
Bedenkenlos können Lampen mit IP 44 verwendet werden, wenn es sich um eine teilweise überdachte Wand handelt, die beleuchtet werden soll. Wenn die Lampe jedoch an einer vollständig dem Wetter ausgesetzten Wand oder in der Nähe eines Baumes montiert wird, kann eine höhere Schutzklasse sinnvoll sein. Bereits IP 54 schützt die Leuchtelemente zusätzlich vor Staub.
Steckdosen mit IP 44 im Außenbereich
Manchmal kann es nötig sein eine Steckdose im Außenbereich zu verlegen. Zum Beispiel wenn der Rasen mit einem Elektro-Rasenmäher gemäht werden soll. Auch diese elektronischen Anschlüsse bedürfen besonderen Schutzklassen, wenn sie im Garten genutzt werden sollen.
Steckdosen mit IP 44 besitzen einen Deckel, der sie zusammen mit einer Dichtung und dem vormontierten Rahmen vor dem Eindringen von Wasser und Schmutzpartikeln schützt. Teilweise sind auch abschließbare Modelle erhältlich, mit denen Stromdiebstahl vorgebeugt werden kann. Zusätzlich kannst Du Außensteckdosen durch einen Schalter im Innenbereich sichern, mit dem die Steckdose aktiviert und deaktiviert wird.
Potenzielle Gefahren durch Missachtung der Schutzklasse
Wenn bei Elektroanlagen im Außenbereich nicht auf die Schutzklasse geachtet wird, kann es zu Gefahren kommen. Diese bestehen beispielsweise in einem Stromausfall auch in deinen Innenräumen, wenn die Außensteckdosen nicht durch eine separate Hauptsicherung abgesichert sind. Ein Stromausfall kann hervorgerufen werden, wenn Wasser in die Lampe oder die Steckdose eintritt und einen Kurzschluss erzeugt.
Diese Gefahr betrifft jedoch nicht nur deine Stromversorgung, sondern auch dich selbst. Willst Du nämlich bei einer im Außenbereich angebrachten Lampe die Glühbirne wechseln und es befindet sich Feuchtigkeit im Lampengehäuse, kannst Du einen empfindlichen Stromschlag bekommen. Das kann zu schweren Verletzungen führen! Also besser gleich bei der Montage auf IP 44 oder höher achten.