Die Kühlschranklampe wechseln leicht gemacht

Schon lange hat die herkömmliche Kühlschranklampe in Deutschland ausgedient. Eine zu kurze Lebenswertwartung, ein zu hoher Energieverbrauch, eine hohe Wärmeabstrahlung – nur einige der vielen Gründe, warum LED Leuchtmittel immer mehr an Präsenz gewinnen und sich auf dem Markt erfolgreich etablieren. Zudem ist das Thema der steigenden Strompreise allgegenwärtig. Folglich wird jetzt auch in den kühlsten Ecken eines jeden Haushaltes umgerüstet – den Kühlschränken und Eisfächern der Nation. Worauf du beim Umstieg achten musst, wie die perfekte Kühlschranklampe aussieht und wie du sie wechseln kannst, verraten wir dir hier!
Inhaltsverzeichnis
Das zeichnet die Kühlschranklampe aus
Ist bei dir die Kühlschranklampe ausgefallen? Oder wurde das Gerät gar ohne eine solche geliefert? Dann wirst du dich jetzt sicher fragen, welches Leuchtmittel du für diesen kalten Bereich einsetzen kannst. Darf die reguläre Glühbirne hier installiert werden? Oder muss diese besondere Eigenschaften mitbringen? Wir erklären!
Die Standardleuchte für den Kühlschrank
Generell verfügen fast alle handelsüblichen Kühlschränke über Leuchtmittel mit einer Fassung E14 (marktgerechte Schraubfassung mit einem Durchmesser von 14 mm). Bis vor einigen Jahren wurden standardmäßig die meisten herkömmlichen Leuchtmittel mit 15 Watt oder 25 Watt verbaut. Neue Kühlschränke hingegen werden mit modernen LED Leuchtmitteln bestückt und Besitzer von älteren Modellen können Ihre alten Lampen einfach durch neue LEDs ersetzen.
Bei der Auswahl richtet sich deine Entscheidung hauptsächlich nach deinen eigenen Präferenzen sowie den baulichen Voraussetzungen. So musst du dich auf eine Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur (Warmweiß, Neutralweiß oder Kaltweiß bzw. Tageslichtweiß) festlegen. Beachte zudem den Platz, den du am Einbauort zur Verfügung hast. Auf Nummer Sicher gehst du, wenn du zunächst die alte Birne ausschraubst. Die meisten neuen LED-Birnen sind zwar schon auf den nur knapp bemessenen Raum im Kühlschrank angepasst, es gibt allerdings auch großdimensionierte Ausnahmen. Vergleiche einfach die Ausmessungen des alten und des neuen Modells.
Unsere Topseller im Shop
Unsere Empfehlung für dich
Wir haben für gewöhnlich sehr gute Erfahrungen mit der Paulmann LED Birnenlampe in Tageslichtweiß oder Warmweiß gemacht. Diese möchten wir dir darum ebenfalls jetzt empfehlen.
Sie ist sehr klein und hat grade mal 1 Watt LED Leistung (entspricht durchaus einer herkömmlichen 15 Watt Lampe). Ihre Lebenserwartung ist ca. 30 x höher als bei herkömmlichen Glühlampen (sie überlebt sicherlich euren Kühlschrank) und auch 100.000 Mal den Kühlschrank auf und zu machen ist kein Problem. Neben einer Energiekosten-Einsparung von ca. 80% und der nahezu fehlenden Wärmeentwicklung ist sie auch sehr umweltfreundlich, da sie keinen Quecksilberanteil aufweist.
Tür auf, Licht bleibt aus – was nun?
Keine Angst, im Normalfall ist das Wechseln einer Glühlampe im Kühlschrank keine Zauberei. Man benötigt jedoch ein wenig Fingerspitzengefühl, da die Kühlschranklampe meist sehr klein ist. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, sich etwas Werkzeug bereit zu legen. Ein kleiner Schraubenzieher und gegebenenfalls eine Taschenlampe sollten hierbei jedoch ausreichen.
- Zu Beginn müssen wir das defekte Leuchtmittel ausfindig machen (evtl. entsprechende Lebensmittel aus dem Kühlschrank nehmen, um genügend Platz zu haben) und die Plastikabdeckung, hinter welcher sich die kaputte Lampe meistens verbirgt, lösen. Es kann sein, dass du dazu den Schraubenzieher benötigst.
- Als nächstes schraubst du die defekte Lampe bitte vorsichtig aus der Fassung. (Sollte das nicht gleich gelingen, versuche ein Stück Küchenrolle um die Glühbirne zu wickeln, so hast du einen besseren und sichereren Griff).
- Wenn du bereits ein passendes Ersatzleuchtmittel bereit liegen hast (z.B. eine passende LED-Lampe), dann kannst du dieses nun einfach vorsichtig in die Fassung schrauben. Theoretisch sollte die neue Lampe auch sofort leuchten, da die Kühlschranktür ja offen sein müsste.
- Hast du keine passende Kühlschranklampe zur Verfügung, so solltest du vor dem Kauf die Größe der defekten Lampe ausmessen bzw. das Leuchtmittel einfach beim Kauf dabei haben.
- Mit dem neuen Lämpchen ist dein Kühlschrank endlich wieder erleuchtet. Vergiss bitte nicht, die Abdeckung wieder anzubringen (und gegebenenfalls festzuschrauben) und pack deine Lebensmittel zurück in den Kühlschrank, nicht dass diese schlecht werden.
Unsere Topseller im Shop